Nachhaltige Wärmeerzeugung anhand eines Bürogebäudes: Planung, Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse des Austauschs einer fossilen Heizungsanlage durch eine nachhaltige Alternative
- Der Gebäudesektor stellt einen der zentralen Verursacher von CO₂-Emissionen in Deutschland dar und birgt zugleich erhebliches Potenzial zur Emissionsreduktion. Insbesondere die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger bietet eine vielversprechende Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß signifikant zu senken. Schätzungen zufolge könnte durch eine vollständige Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung eine Reduktion von bis zu 15 % der gesamten nationalen CO₂-Emissionen erzielt werden.1 Zusätzlich zu den ökologischen Vorteilen werden wirtschaftliche Anreize durch regulatorische und finanzpolitische Maßnahmen geschaffen. Der Eintritt des Gebäudesektors in den europäischen Emissionshandel ab 2026 wird die Kosten für fossile Brennstoffe voraussichtlich weiter erhöhen und damit die Wirtschaftlichkeit alternativer Wärmeerzeugungskonzepte verbessern. Gleichzeitig fördern staatliche Subventionen Investitionen in nachhaltige Heiztechnologien. Angesichts dieser Entwicklungen ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Transformation des Gebäudesektors unerlässlich. Eine nachhaltige und zugleich kosteneffiziente Wärmeversorgung stellt nicht nur einen zentralen Hebel zur Erreichung der Klimaziele dar, sondern ist auch aus wirtschaftlicher Sicht zunehmend attraktiv.
Author: | Léon Päplow |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:1393-opus4-15722 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2025 |
Date of final exam: | 0025/03/05 |
Release Date: | 2025/05/27 |
Page Number: | 91 |
Institutes: | Fachbereich 2 - Wirtschaftsinstitut |
DDC class: | 300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft |
Licence (German): | ![]() |