330 Wirtschaft
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (83)
- Bachelor Thesis (79)
- Master's Thesis (23)
- Contribution to a Periodical (7)
- Other (6)
- Conference Proceeding (5)
- Part of a Book (4)
- Book (3)
- Report (2)
- Review (1)
Is part of the Bibliography
- no (213)
Keywords
- Industrie 4.0 (3)
- Digitalisierung (2)
- Logistik (2)
- Vernetzung (2)
- Academic-stress (1)
- Classification (1)
- Corona (1)
- Distress (1)
- Eustress (1)
- Hochschullehre (1)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration relevanter Gesundheitstrends in die Social Media Kommunikation von Unternehmen. Ziel ist es, die Markenkommunikation zu optimieren und die Zielgruppe effektiv anzusprechen. Die sozialen Medien gewinnen zunehmend an Relevanz in unserer Gesellschaft und verändern die Kommunikationsmärkte nachhaltig. Um eine erfolgreiche Kommunikation zu garantieren wird ein digitaler Marketingplan, nach dem Modell von Hollensen et. al (2019) entwickelt, sowie diverse theoretische Grundlagen nach Tuten und Solomon (2018) angewendet. Diese
Modelle und Grundlagen sollen die notwendigen Schritte, Strategien und Taktiken herausstellen, welche für eine effektive Ansprache der Zielgruppe, sowie Optimierung der Markenkommunikation notwendig sind. Konkret angewendet werden die Befunde auf das European Prevention Center, eine Praxis aus Düsseldorf, welche medizinische
Check-Ups im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und für Privatkunden anbietet.
Am Ende dieser Arbeit werden auf Basis der Ergebnisse konkrete Kommunikationsinhalte sowie ein Content- beziehungsweise Zeitplan erstellt.
Die zunehmende Beliebtheit von "Buy Now Pay Later" (BNPL) Zahlungsmethoden hat den
E-Commerce-Sektor bereichert, indem sie den Kunden eine flexible Kaufoption bieten. Trotz
seiner wachsenden Beliebtheit steht diese jüngste Entwicklung auch in der Kritik, da sie Bedenken
hinsichtlich Überschuldung ausgelöst hat. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen
der Wahl für BNPL-Zahlungsmethoden, um Erkenntnisse über die zugrundeliegenden
Einflussfaktoren zu gewinnen. Zusätzlich können aus diesen Erkenntnissen, Händlern Ratschläge
bezüglich ihrer verschiedenen angebotenen Zahlungsmethoden gegeben werden.
Die Arbeit erforscht mithilfe von Eye-Tracking den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang
zwischen dem Bestellwert, den angebotenen Zahlungsmethoden und der Bestellabbruchsrate.
Außerdem wird in der Studie eine quantitative Umfrage verwendet, um die Einstellungen und
Verhaltensweisen von Konsumenten im E-Commerce zu analysieren. Angehörige der Generation
Z wurden befragt und die Daten wurden mit statistischen Tests, wie Chi-Quadrat-Tests,
ausgewertet. Die Analyse konzentrierte sich auf Faktoren wie Bestellwert, Konsumentenverhalten
und demographische Merkmale.
Die Studie zeigt, dass keine bestimmte Methode bei höheren Bestellwerten bevorzugt wird,
während etablierte Zahlungsmethoden wie PayPal und Kreditkarte bei niedrigeren Beträgen
dominieren. Es besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Wahl der Zahlungsmethode
und dem Konsumentenverhalten oder demographischen Merkmalen wie Einkommen,
Geschlecht und sozialem Status.
Durch das hohe Potenzial des Verkaufes deutscher Kosmetikprodukte in Südkorea stellt sich
die Frage, inwieweit Werbungen an die Kultur des Zielmarktes angepasst werden müssen. Dazu
wird in dieser Arbeit der Einfluss von Kultur auf die Gestaltung von Werbung, am Beispiel
Deutschlands und Südkoreas, untersucht. Im Rahmen der Forschung werden 20 deutsche und
20 südkoreanische Werbespots der im jeweiligen Land umsatzstärksten Kosmetikunternehmen,
mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse und anschließender Häufigkeitsanalyse, verglichen.
Deutliche Unterschiede sind in Werbegestaltungsaspekten zu erkennen, die durch die Kulturdimensionen
Akzeptanz von Machtdistanz und Individualismus vs. Kollektivismus oder die vorherrschenden
Schönheitsideale beeinflusst werden. Auch der Informationsgehalt der Werbespots
beider Länder unterscheidet sich aufgrund unterschiedlicher Kommunikationskontexte
deutlich voneinander. Aus den Ergebnissen dieser Forschung ergeben sich Empfehlungen für
Marketingfachleute und Unternehmen, die ihre Produkte auf internationalen Märkten bewerben
möchten.